Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR
Gemeinde vor Ort suchen und finden
Kontakt zum Bund FeG
FEG INFO | Newsletter abonnieren
Jetzt den Bund FeG fördern und unterstützen
Institut Gemeindeentwicklung und Leiterschaft | IGL
FeG Ältere Generationen
FeG Aufwind-Freizeiten
FeG Auslands- und Katastrophenhilfe
FeG Diakonie | DAG
FeG Evangelisation | Praxisinstitut
FeG Frauen
FeG Freiwilligendienste
FeG Gemeindegründung
FeG Gesprächskreis für soziale Fragen | GsF
FeG Jugend
FeG Kinder
FeG Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Presse
FeG Pfadfinder
FeG Sanitätsdienst
FeG Seelsorge
FeG Theologische Hochschule
FeG Historischer Arbeitskreis | HAK
FeG Internationale Gemeindearbeit in Deutschland | AK IGAD
Profil
Heute zählt der Bund Freier evangelischer Gemeinden zu den wachsenden Kirchen in Deutschland. Gegenwärtig gehören zur Bundesgemeinschaft rund 480 Gemeinden mit etwa 40.000 Mitgliedern. Hinzu kommen etwa dieselbe Zahl von Familienangehörigen und Freunden. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts zusammengefasst, finanzieren sich die Gemeinden über Spenden und verzichten damit bewusst auf die Möglichkeit, Kirchensteuern zu erheben. Präses des Bundes ist seit 2008 Ansgar Hörsting.
Einrichtungen und Werke
Zum Bund Freier evangelischer Gemeinden gehören die Theologische Hochschule Ewersbach (Dietzhölztal), die Diakonischen Werke Bethanien (Solingen) und Elim (Hamburg), die Allianz-Mission (Dietzhölztal) und zahlreiche soziale und gemeindefördernde Initiativen. Die Bundeszentrale ist in Witten an der Ruhr.
Internationaler Bund
Freie evangelische Gemeinden gibt es in über 20 Ländern. Mit ihren etwa 30 Mitgliedsbünden zählt der Internationale Bund Freier evangelischer Gemeinden heute rund 450.000 Mitglieder
Außenbeziehungen
Gute Beziehungen zu anderen Kirchen und Gemeinden ist ein wesentliches Merkmal des Bundes Freier evangelischer Gemeinden. Er ist Gastmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) sowie Teil der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF). In vielen Städten und Kommunen sind Freie evangelische Gemeinden auf der Ebene der Evangelischen Allianz aktiv.
Weiterführende Literatur
Gerhard Hörster: Freie evangelische Gemeinden, in: Theologische Realenzyklopädie XI, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1983, 483-497.
Ansgar Hörsting/Arndt Schnepper: Das FeG-Buch. Profil und Perspektiven der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland. SCM Bundes-Verlag, Witten 2010.
Peter Strauch: Typisch FeG. Glaube, Lehre und Leben in Freien evangelischen Gemeinden. SCM Bundes-Verlag, Witten 2009.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.